•
1. Allgemein
•
Die nachfolgenden Begriffe sind nicht alphabetisch, sondern in einer logischen Lesereihenfolge sortiert. Ein orangener Attributname bedeutet, dass das Attribut immer befüllt sein muss.
•
• • • • Begriff • • Erläuterung • • Merkmale im ODS • • • Korrekturbeauftragung • • Wie der Name schon sagt - die Korrekturbeauftragung ist ein Prozess mit welchem Korrekturen beauftragt werden. Der Prozess wird im Reklamationsservice REAKT durchgeführt. Wenn ein Korrekturbedarf festgestellt wurde (z.B. anhand einer Reklamation), dann werden hier die zu korrigierenden Nutzungen ermittelt und mit einer entsprechenden Korrekturart an die ZPS für eine Korrektur-Verteilung und einer späteren Korrektur-Ausschüttung weitergegeben. Nach jeweiligem Ablauf der Prozesse kann vom Fachbereich die entsprechenden Ergebnisse automatisch in REAKT bzw. auch manuell über ANUBIS angeschaut/recherchiert werden. • Weitere Informationen können hier bezogen werden: Beschreibung der Korrekturprozesse • • • • • Korrektur-Verteilung • • Ein Verteilungslauf in dem zu korrigierenden Nutzungen korrigiert und verteilt werden. Dieser Verteilungslauf ist automatisiert und wird vom Reklamationsservice REAKT gestartet. Die Korrektur-Verteilung wird von der ZPS orchestriert. Im Rahmen einer Korrektur-Verteilung werden Korrekturnutzungen erstellt und verteilt. • Weitere Informationen können hier bezogen werden: Beschreibung der Korrekturprozesse • • • • VERTEILUNG.VTL_ART = KV • • • Korrektur-Ausschüttung • • Ein Verteilungslauf in dem verteilte, aber noch nicht ausgeschüttete, Korrekturnutzungen aus einer Korrektur-Verteilung ausgeschüttet werden. Dieser Verteilungslauf ist vom Fachbereich über die ZPS zu starten. Dieser Prozess besitzt auch fachliche Stopps, in denen vom Fachbereich (QS-)Tätigkeiten durchzuführen sind. • Weitere Informationen können hier bezogen werden: Beschreibung der Korrekturprozesse • • • • • Korrekturkette • • Eine Korrektur besteht im Normalfall immer aus einem Storno und einer Freigabe. Eine Korrektur zu einer Nutzung wird aufgrund der Reprozessierung über die bestehenden Systeme in Form von eigenen Korrekturnutzungen durchgeführt. • Für den Storno wird daher eine sogenannte neue Stornonutzung erstellt und für die korrigierte Fassung eine neue Freigabenutzung . Dadurch entsteht bei einer einzigen Korrektur im Normalfall folgende Reihenfolge von Nutzungen: Originalnutzung → Stornonutzung → Freigabenutzung. Da es Korrekturen auf Korrekturen geben kann, entsteht somit eine Kette Originalnutzung → Stornonutzung → Freigabenutzung → Stornonutzung → Freigabenutzung → usw. • Im ODS gibt es keine direkten Beziehungen zwischen den einzelnen Nutzungen einer Korrekturkette, sondern alle Korrekturnutzungen zeigen immer auf die Originalnutzung und besitzen eine Reihenfolge bzw. Sequenznummer. • Mit Normalfall sind Korrekturarten gemeint, die immer aus einem Storno und einer Freigabe bestehen. Es gibt auch die Korrekturart "NUR_STORNO", wo keine Freigabenutzung für eine zu korrigierende Nutzung angelegt/verteilt/ausgeschüttet wird. • • • • NUTZUNG.KORREKTUR_SEQUENZ_NR = [Wert aus {1,2,3,...}] • • NUTZUNG.ORIGINAL_NUTZUNG_ID = [NUTZUNG_ID einer Originalnutzung] • • • Originalnutzung • • Originalnutzung INLINE false • Eine Nutzung, die im Rahmen einer Haupt- / Nachtragsverteilung erstmalig verteilt wurde. Eine Originalnutzung stellt auch eine Freigabenutzung dar. • • • • • NUTZUNG.AUFTRAG_ART = FREIGABE • • NUTZUNG.KORREKTUR_ART = <leer> • • NUTZUNG.KORREKTUR_ID = <leer> • • NUTZUNG.KORREKTUR_SEQUENZ_NR = <leer> • • NUTZUNG.ORIGINAL_NUTZUNG_ID - Eine Originalnutzung verweist immer auf sich selbst • • • Korrekturnutzung • • Eine Nutzung, welche im Rahmen der Korrektur-Verteilung angelegt wurde. Eine Korrekturnutzung ist eine Stornonutzung oder eine neue (korrigierte) Freigabenutzung sein. Eine Originalnutzung ist keine Korrekturnutzung . • • siehe Stornonutzung bzw. Freigabenutzung • • • Stornonutzung • • Stornonutzung INLINE false • Eine Nutzung, welche im Rahmen der Korrektur-Verteilung angelegt wurde, daher ist sie auch eine Korrekturnutzung . Diese Nutzung kompensiert eine vorherige Freigabenutzung , daher muss die Stornonutzung in einer Korrekturkette auch immer nach einer Freigabenutzung folgen. • Mit einer Stornonutzung wird alles storniert, was mit der vorherigen Freigabenutzung im Rahmen einer Haupt-/Nachtragsverteilung/ Korrektur-Ausschüttung ausgeschüttet wurde. Beträge aus Zuschlagsverteilungsläufen (GOP, GVA, HR-GOP VR, KAT usw.) werden nicht storniert. • • • • • NUTZUNG.AUFTRAG_ART = STORNO • • NUTZUNG.KORREKTUR_ART = [Wert für eine Korrekturart] • • NUTZUNG.KORREKTUR_ID = [Wert für eine KorrekturId] • • NUTZUNG.KORREKTUR_SEQUENZ_NR = [Wert aus {1,2,3,...}] • • NUTZUNG.ORIGINAL_NUTZUNG_ID = [NUTZUNG_ID einer Originalnutzung] • • • Freigabenutzung • • Freigabenutzung INLINE false • Eine Nutzung, die entweder • • im Rahmen einer Haupt- / Nachtragsverteilung verteilt wurde - siehe Originalnutzung oder • im Rahmen der Korrektur-Verteilung angelegt und verteilt wurde. • Diese Beschreibung hier bezieht sich auf eine Nutzung, welche im Rahmen der Korrektur-Verteilung angelegt und verteilt wurde. Eine Freigabenutzung kann daher auch eine Korrekturnutzung sein. • Im Rahmen der Korrektur-Verteilung stellt die Freigabenutzung die korrigierte Nutzung dar, nach der verteilt und ausgeschüttet werden soll. Diese Freigabenutzung folgt auf einer Stornonutzung , daher kann sie in der KORREKTUR_SEQUENZ_NR niemals den Wert 1 besitzen. • • • • • NUTZUNG.AUFTRAG_ART = FREIGABE • • NUTZUNG.KORREKTUR_ART = [Wert für eine Korrekturart] • • NUTZUNG.KORREKTUR_ID = [Wert für eine KorrekturId] • • NUTZUNG.KORREKTUR_SEQUENZ_NR = [Wert aus {2,3,4,...}] • • NUTZUNG.ORIGINAL_NUTZUNG_ID = [NUTZUNG_ID einer Originalnutzung] • • • Korrekturart • • Korrekturart INLINE false • Im Rahmen der Korrekturverarbeitung können aktuell folgende Korrekturarten angewendet werden: • • Anteilskorrektur • " Nur Storno " • Werkzuordnungskorrektur • Weitere Details siehe unter den entsprechenden Begriffsdefinitionen. • Die Korrekturart ist ein Parameter mit dessen Hilfe die Korrekturverarbeitung auf Ebene der Nutzung in den jeweiligen Systemen gesteuert wird. • • • • • • Anteilskorrektur • • Anteilskorrektur INLINE false • Die Anteilskorrektur ist eine der verschiedenen Korrekturarten. Mit dieser Korrekturart wird in einer Korrektur-Verteilung dafür gesorgt, dass für die entsprechende Nutzung eine vorherige Verteilung *1 kompensiert wird und eine erneute Verteilung anhand eines neuen GEMA Picture durchgeführt wird. Für diese Korrektur ist es notwendig, dass in der Werkedokumentation bzw. Beteiligtendokumentation vorab die entsprechenden Änderungen durchgeführt wurden, damit hier ein neues und korrigiertes GEMA Picture erzeugt werden kann. • Diese Korrekturart wird dann angewendet, wenn die Anteile eines Werkes falsch verteilt wurden und dauerhaft für die Verteilung zukünftiger Nutzungen angepasst werden soll. Die Änderung der Werkdokumentation bzw. Beteiligtendokumentation wird - sofern nicht schon passiert - von den Service-Abteilungen beauftragt. • Eine Saldierung auf Beteiligtenebene, sowie die Prüfung auf Binding Resolution werden bei dieser Korrekturart durchgeführt. • • • • • • " Nur Storno " • • • Nur Storno INLINE false • " Nur Storno " ist eine der verschiedenen Korrekturarten. Mit dieser Korrekturart wird in einer Korrektur-Verteilung dafür gesorgt, dass eine vorherige Verteilung *1 einer Nutzung kompensiert wird. • Es wurden bspw. doppelte Nutzungsmeldungen eingereicht und verteilt. Die verteilten Nutzungen zu einer Meldung müssen rückverrechnet werden. • Die Prüfung auf Binding Resolution wird bei dieser Korrekturart durchgeführt. • • • • • • “Manuelle Korrektur” • • Mit “ Manueller Korrektur “ ist hier eine der verschiedenen Korrekturarten gemeint - also nicht eine per Hand mit Buchungsbelegen durchgeführte Korrektur. • Mit dieser Korrekturart sollen die Fälle, die nicht über eine reine Anteilskorrektur abgewickelt werden, behandelt werden. D.h. es erfolgt hier keine Anpassung der Werkdokumentation, sondern es wird für den konkreten Korrekturfall manuelle GEMA Pictures definiert, nach deren Anteilsbild die entsprechenden Nutzungen verteilt werden sollen. • Mithilfe der Korrekturart “Manuelle Korrektur“ soll der Einsatz von Buchungsbelegen und somit Korrekturen, die an den Systemen vorbei gehen, auf ein Minimum reduziert werden. • Nachfolgend sind ein einige Fälle aufgelistet, die nicht über eine Anteilskorrektur lösbar sind und eine “ Manuelle Korrektur ” benötigen: • • • VEGA beteiligt Bearbeiter in ED, EM mit 1/12 statt 2/12 • • VEGA beteiligt bei Rechtsklassenausschluss in U die Berechtigten nicht mehr in M • • VEGA berechnet DK VR immer, obwohl es DK VR erst seit 2014 gibt • • VEGA berechnet DK VR auf alle Anteile und berechnet dann den Ausfallzuschlag. DIDAS hat DK VR nur auf NICHT-NS/PM-Anteile verteilt. • • VEGA hat neue NS/DP-Umleitung • • VEGA kennt den 40%igen Bearbeiterabzug nicht, den es bis 2013 gab. • • Wenn es zu einer neuen Aufteilungsregel kommt, dann können vorübergehend auch keine Korrekturen durchgeführt werden, sei denn VEGA behält die vorherigen Aufteilungsregeln für Altjahre bei. • • ICE wird abgelaufene Vereinbarungen nach einer gewissen Zeit löschen. Sperrlistenauflösungen können sich auf diese zurückliegenden Zeiträume beziehen und würden zu falschen Ergebnissen führen. • • PM-Anteile von LION • • Auflösen von Sperrkonten mit Spezialwünschen wie bspw. Urheber soll noch beteiligt werden, wird aber ansonsten aus der Dokumentation entfernt. • • • • • Werkzuordnungskorrektur • • • Werkzuordnungskorrektur INLINE false • Werkzuordnungskorrektur ist eine der verschiedenen Korrekturarten. Mit dieser Korrekturart wird in einer Korrektur-Verteilung dafür gesorgt, dass für die entsprechende Nutzung eine vorherige Verteilung *1 kompensiert wird und eine erneute Verteilung mit einer neuen Werknummer durchgeführt wird. Dabei wird auch ein neues GEMA Picture aus der Werkedokumentation bzw. Beteiligtendokumentation zur neuen Werknummer erzeugt. • Diese Korrekturart wird dann angewendet, wenn die Nutzung unter Anwendung einer falschen Werknummer verteilt wurde. • Eine Saldierung auf Beteiligtenebene, sowie die Prüfung auf Binding Resolution werden bei dieser Korrekturart durchgeführt. • • • • • • Saldierung • • Saldierung INLINE false • Im Rahmen der Kompensation (Storno) und der Verteilung der korrigierten Nutzung ( Freigabenutzung ) kann der Fall eintreten, dass bei einem oder mehreren Beteiligten ein Anteil storniert wird, welcher bei der Verteilung der Freigabenutzung wieder gleich verteilt werden soll. D.h. eigentlich ändert sich für den betroffenen Beteiligten nichts. Damit vermieden wird, dass beim Beteiligten eine Minus und eine Plus-Buchung stattfindet, welche im Ergebnis nichts verändert, wird die sogenannte Saldierung auf Beteiligtenebene im Rahmen der Korrektur-Ausschüttung durchgeführt. • Dabei wird im pro Korrektur und Beteiligten geprüft, ob der zu stornierenden Betrag und der neue freizugebenen Betrag unter Berücksichtigung einer Toleranz von 0,009 Euro identisch sind. Sollte der Fall eingetreten sein, dann werden keine Buchungsanweisungen oder Aufstellungen in den Detailaufstellungen für den Beteiligten erzeugt. • • • • • • Binding Resolution • • Binding Resolution INLINE false • Im Rahmen der Kompensation (Storno) und ggf. und der Verteilung der korrigierten Nutzung ( Freigabenutzung ) kann der Fall eintreten, dass für eine Gesellschaft und einer Werkfassung mehr als 400 € storniert werden soll. Aufgrund der CISAC-Regelungen dürfen die Beträge nicht ohne Ankündigung und entsprechender Wartezeit auf Einspruch zurückgefordert werden. • Daher wird im die Prüfung auf Binding Resolution durchgeführt. • • •
•
*1: Es werden nur Verteilungsergebnisse einer Haupt- / Nachtragsverteilung kompensiert. Sollte die Nutzung bereits in einer eigenen Zuschlagsverteilung (GOP, GVA, KAT usw.) gewesen sein, dann werden diese Zuschläge nicht kompensiert. Zuschläge, welche im Rahmen einer Haupt- / Nachtragsverteilung angewendet wurden, werden allerdings kompensiert.
•
2. Verarbeitende Systeme
•
• • • • Begriff • • Erläuterung • • • ANUBIS • • ANUBIS INLINE false • ANUBIS ist ein System und steht für (= A llgemeiner N utzungs- und B eteiligten - I nformations- S ervice). Im Bereich der Korrekturen hat ANUBIS mehrere Aufgaben: • • Im Rahmen des Prozesses Korrekturbeauftragung und ermittelt ANUBIS für REAKT die relevante Nutzungen, die Kandidaten für eine Korrektur sind • Nach Abschluss der Prozesse Korrektur-Verteilung und Korrektur-Ausschüttung teilt ANUBIS auf Ebene der Nutzungen die jeweiligen Verarbeitungsendergebnisse an REAKT mit • ANUBIS stellt eine UI zur Verfügung, welche die Ergebnisse von Korrekturen dem Fachbereich bei manuellen Recherchen anzeigt • Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • CRD-Loader • • CRD-Loader INLINE false • CRD-Loader ist ein System und übernimmt im Bereich der Korrekturen im Prozess Korrektur-Ausschüttung • • die Umwandlung der CRD-Inhalte aus ViVa Neu in ein CRD-Datei-Format und • das Hochladen der Dateien in das System Portal. • Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • DPS • • DPS INLINE false • DPS ist ein System und steht für D istribution P reparation S ervice. Im Bereich der Korrekturen übernimmt DPS die Erstellung von Stornonutzung en und Freigabenutzung en. Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • REAKT • • REAKT INLINE false • REAKT ist ein System und steht für Reklamationsservice. Im Bereich der Korrekturen übernimmt REAKT den Reklamationsprozess und die Korrekturbeauftragung . Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • SAP ERP-Loader • • SAP ERP-Loader INLINE false • SAP ERP-Loader ist ein System und übernimmt im Bereich der Korrekturen im Prozess Korrektur-Ausschüttung • • die Umwandlung der verschiedenen Buchungs-Inhalte aus ViVa Neu in ein XML-Format für SAP ERP und • das Hochladen der Dateien in das System SAP ERP. • Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • SES • • SES INLINE false • SES ist ein System und steht für S hare E rmittlungs- S ervice. Im Bereich der Korrekturen hat der SES mehrere Aufgaben: • • Im Rahmen des Prozesses Korrekturbeauftragung und ermittelt SES für REAKT das aktuelle GEMA Picture • Im Rahmen des Prozesses Korrektur-Verteilung und ermittelt SES für VEGA die aktuellen GEMA Pictures, welche für die korrigierte Nutzungen angewendet werden sollen bzw. stellt bei der Korrekturart "Manuelle Korrektur" das bereits angelegte manuelle GEMA Picture dem System VEGA zur Verfügung • Im Rahmen des Prozesses Korrektur-Ausschüttung und stellt SES alle für die Korrekturnutzungen angewendeten GEMA Pictures dem System ViVa Neu für Detailinformationen zur Verfügung • Für die Korrekturart "Manuelle Korrektur" bietet der SES die UI (umgangssprachlich SUSI genannt) an, wo der Fachbereich (angebunden über REAKT ) ein manuelles GEMA Picture erstellen kann. • Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • VaSe • • VaSe INLINE false • VaSe ist ein System, steht für V er a nstaltungs se rvice und ist ein Teil von SETUP. Im Bereich der Korrekturen im Prozess Korrekturbeauftragung und Prozessschritt "Automatische Recherche durchführen" werden über VaSe Veranstaltungsinformationen zu einer Korrektur ermittelt. • Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • VEGA • • VEGA INLINE false • VEGA ist ein System und steht für VE rteilung G em A . Im Bereich der Korrekturen übernimmt VEGA die Verteilung von Stornonutzung en und Freigabenutzung en. Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • ViVa Neu • • ViVa INLINE false • ViVa Neu ist ein System und steht für V erteilungs i nformationen und V erteilungs a ufbereitung Neu. Vor ViVa Neu gab es ein System namens "ViVa Classic", welches abgelöst wurde. Im Bereich der Korrekturen übernimmt ViVa Neu im Prozess Korrektur-Ausschüttung die Erstellung der Inhalte für • • Buchungsanweisungen • Hauptbuchkontenbuchungsanweisungen • CRDs • Detailaufstellungen. • Weitere Informationen können im Bereich bezogen werden. • • • • ZPS • • ZPS INLINE false • ZPS ist ein System und steht für Z entrale P rozess s teuerung. Im Bereich der Korrekturen übernimmt die ZPS die Steuerung der Korrektur-Verteilung und der Korrektur-Ausschüttung . Weitere Informationen können in dem Bereich bezogen werden.
•
3. Nicht Korrekturspezifisch
•
• • • • Begriff • • Erläuterung • • • GEMA Picture • • GEMA Picture INLINE false • Das GEMA Picture ist ein um Beteiligteninformationen angereichertes und um Verteilungsplanregeln aufbereitetes Anteilsbild, welches als Basis für die Verteilung dient. • Für die Erstellung eines GEMA Pictures ist das System SES zuständig. •
•
•